- Kernenergie: Diskussion nach Tschernobyl - Proteste gegen WAA Wackersdorf
- Kernenergie: Diskussion nach Tschernobyl - Proteste gegen WAA WackersdorfAm 26. April 1986 kam es in dem sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl (in der Ukrainischen SSR) zu einem schweren Störfall, in dessen Verlauf der Reaktorkern schmolz, das Kernkraftwerk brannte und große Mengen radioaktiven Materials freigesetzt wurden. Das ganze Ausmaß der Katastrophe wurde der internationalen Öffentlichkeit wegen der zögerlichen sowjetischen Informationspolitik erst Tage nach dem Unfall deutlich. In vielen Teilen Europas sowie in der Sowjetunion selbst wurde radioaktiver Niederschlag verzeichnet.Durch Tschernobyl und die Folgen wurde die öffentliche Debatte über die Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik neu belebt. Während die Grünen in der Katastrophe von Tschernobyl eine Bestätigung ihrer seit jeher erhobenen Forderung nach sofortiger Stilllegung aller Kraftwerke sahen, trat die SPD, die bisher - bei Vorrang der Kohlenutzung - einen weiteren Ausbau der Kernenergie befürwortet hatte, nun für den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergienutzung ein. CDU/CSU und FDP schränkten ihre Zustimmung zur Nutzung der Atomkraft ein, hielten an ihr aber als »Übergangstechnologie« über das Jahr 2000 hinaus fest.
Universal-Lexikon. 2012.